Präsentationen und einzelne Werke auf Ausstellungen

Sommerausstellung Frankfurter Künstlerclub

Im Juli 2012 veranstaltete der Künstlerclub Frankfurt im Nebbienschen Gartenhaus seine alljährliche Sommerausstellung der Mitglieder. Diesmal konnte man wählen zwischen den Themen "EZB" und "Zoo". Ich war dabei mit einem dreiteiligem Bild (hier ist das mittlere abgebildet), einer Collage aus verschiedenen Papieren, Zeichnungen und Zeitungselementen, zu dem Thema, das gerade viele bewegt.

"Dialog der Elemente" 2013

Meine ausgestellten Werke sind in einem dreiteiligen Ensemble zusammengefasst:

 

Die erste Gruppe besteht aus drei Objekten aus Draht, die an der Wand hängen und in dem Raum hineinragen. Bei diesen ovalförmigen Gebilden geht es um das Verhältnis von Innen und Außen. Eine Innenform entsteht innerhalb eines sie umgebenden Körpers und ist mal mehr und mal weniger deutlich fassbar. Die drei Objekte zeigen eine Entwicklung, man könnte hier an viele Phänomene der Natur denken, an Werden, Enstehen, Vergehen ganz allgemein.

 

Die zweite Gruppe besteht aus Acrylbildern mit demselben Thema, sie flankieren die Drahtobjekte und nehmen bezug auf den jeweiligen Zustand.

 

Frei im Raum hängt eine Arbeit aus neun geschöpften Papieren von der Decke (im Bild ganz links). Auch hier ist das Thema die Ovalform, diesmal gestaltet mit Naturmaterialien in und auf dem geschöpften Papier. 

"Mandorla" ist ein neunteiliges Ensemble aus handgeschöpften Papieren, die frei innerhalb eines Holzrahmens hängen, so dass Licht von hinten durchscheinen kann. Durch den Schöpfvorgang sind Naturmaterialien eingearbeitet. Auf den mittleren Papieren ist von oben nach unten das Gedicht "Mandorla" von Paul Celan (1963 veröffentlicht im Gedichtsband Niemandsrose) mit einer mechanischen Schreibmaschine aufgetippt. Hier lesen Sie das Gedicht im Wortlaut sowie Interpretationsansätze von mir.

Über „Mandorla, Interpretation.docx
Microsoft Word-Dokument [48.1 KB]

Hier sehen Sie die drei das Gedicht enthaltenen Papiere in größer.

"Dialog der Elemente" 2014

Die Präsentation hat das Thema "Biografien". Es sind Porträts und Lebensbeschreibungen im Bilde berühmter Personen, in Form von Collagen jeweils kombiniert mit ihren Werken

 

Oben links ist eine dreiteilige Collage über die Weiße Rose, zu der u.a. Sophie und Hans Scholl und Christoph Probst gehörten. Darunter ein Porträt des Apothekers Leopold Koch, der die Idee hatte, die Solequellen Bad Orbs für heilsame Kuren zu nutzen.

Auf der rechten Seite sind zwei Musikerpaare porträtiert: Gustav und Alma Mahler sowie Clara und Robert Schumann.

Schließlich bildet das Leporello aus zehn Seiten auf dem Sockel davor eine Übersicht über das Leben von Ernst Reuter, Sozialdemokrat und Politiker.

Die Auswahl der recht unterschiedlichen Personen geschah eher zufällig. Sie haben aber alle gemeinsam, dass sie und ihr Wirken mich zeitweilig sehr beeindruckt haben.

 

Zur Technik: Collage auf mit Hasenleim gespanntem Papier und anschließend mit Farbe überarbeitet.

Das Leporello besteht aus zehn Bögen geschöpftem Papier mit Zeichnungen/Collagen eingearbeitet.

Dialog 2019

Gut besuchte Eröffnung der Gruppenausstellung am 7.04.2019 im Gartensaal. Im Hintergrund sind meine Stillleben und Skizzen der Frankreich-Reise.